museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
Zeit1806x
Art der BeziehungDruckplatte hergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Johann Martin Fischer, Darstellung des Knochenbaus

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00306]
Martin Fischer, Darstellung des Knochenbaus (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Martin Fischer (1740-1820) war Professor für Bildhauerei an der K.K. Academie der Bildenden Künste in Wien.
Seine langjährigen und umfangreichen Anatomiestudien, mit Unterstützung des damaligen Anatomie-Professor der Wiener Universität Joseph Barth, dienten der Entwicklung objektiver Voraussetzungen für die Bildhauerei. Sein Beitrag zur Proportionslehre und seine exemplarischen Modellskulpturen dienten lange Zeit als grundlegendes Unterrichtsmaterial in der Bildhauerei.
Seine illustrierte Abhandlung "Darstellung des Knochenbaues von dem menschlichen Körper mit Angabe der Verhältniße desselben."
erschien 1806 in Wien. Zwei der ursprünglich10 Bildtafeln fehlen bei der vorliegenden Ausgabe, ebenso die Titelseite und Angaben zum Druck. Bild- und Textseiten sind in weiches, marmoriertes Umschlagpapier gebunden dessen Deckelseiten sich gelöst haben.

Material/Technik

Stahlstich

Maße

LxB: 40,5 x 26 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.